Förderschwerpunkt „IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen“ endet nach vier Jahren - Bericht dokumentiert die Forschungsergebnisse
Mit der Übergabe des Berichtes „State of the Art“ im Rahmen der Sicherheitsmesse it-sa 2018 in Nürnberg an den Präsidenten des BSI, Arne Schönbohm, endet der vierjährige Forschungszeitraum des Förderschwerpunktes „IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen“ ITS|KRITIS des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Im Rahmen des Förderschwerpunktes ITS|KRITIS forschten von 2014 bis 2018 die folgenden Verbundprojekte für die IT-Sicherheit der Kritischen Infrastrukturen in Deutschland: AQUA-IT-Lab, Cyber-Safe, INDI, ITS.APT, MoSaIK, PREVENT, PortSec, RiskViz, SecMaaS, SICIA, SIDATE, SURF und VeSiKi. Die Ergebnisse dieser Forschung werden nun im Bericht „IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen - State of the Art“ gebündelt und der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
In fünf Sektionen werden von Autoren aus den Forschungsprojekten
· die Forschungsprojekte selbst mit ihren Inhalten und Projektpartnern vorgestellt,
· der Bezug zu den IT-Grundschutz-Katalogen und dem IT-Grundschutz-Kompendium des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hergestellt,
· die adressierten KRITIS-Sektoren mit ihren Ausprägungen und Besonderheiten beleuchtet,
· die Werkzeuge und Methoden der Forschungsprojekte vorgestellt und
· die Referenzimplementierung dieser Werkzeuge und Methoden in der Praxis aufgezeigt sowie ein Ausblick in die Zukunft gegeben.
Herausgegeben wird das Buch von Prof. Ulrike Lechner und Dr. Steffi Rudel von der Universität der Bundeswehr in München, welche die Projektleitung im Begleitforschungsprojekt VeSiKi verantworten. Der State of the Art richtet sich an Betreiber Kritischer Infrastrukturen, Technologieanbieter, IT-Sicherheitsverantwortliche, Forschende, Behörden, Verbände sowie die interessierte Öffentlichkeit und ist ab Oktober 2018 unter
https://www.itskritis.de/state-of-the-art.html sowie unter
http://www.unibw.de/wirtschaftsinformatik/publikationen
kostenfrei verfügbar.
Kritische Infrastrukturen (KRITIS) bilden das Rückgrat moderner Industrienationen, sie gewährleisten die grundlegende Versorgung in vielen Bereichen wie Energie, Informationstechnik und Kommunikation, Transport und Verkehr, Medien und Kultur sowie Staat und Verwaltung. Diese Infrastrukturen werden zunehmend von IT-Systemen gesteuert, die mit dem Internet verbunden sind. Damit ist ein Angriff von außen möglich und der Schutz vor Cyberangriffen zu einer neuen Herausforderung geworden.
Dr. Dennis-Kenji Kipker veröffentlich eine aktuelle Stellungnahme zur IMCO-Opinion im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens der EU Cybersecurity-VO zukommen lassen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Zertifizierungsfragen.
Die Stellungnahme kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.teletrust.de/fileadmin/images/publikationen/stellungnahmen/180706-TeleTrusT_IMCO.pdf
Am 20. Juni 2018 trifft sich der Förderschwerpunkt „IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen“ ITS|KRITIS des BMBF zu einem Zukunftsevent in den Räumlichkeiten des offenen Innovationslabors JOSEPHS® in Nürnberg. Inhalte werden sowohl der Rückblick auf das Erreichte als auch der Ausblick in die Zukunft sein.
Im Förderschwerpunkt ITS|KRITIS forschen 13 Projekte mit über 80 Institutionen (Wissenschaftliche Einrichtungen, Technologieanbieter sowie Betreiber) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2014 für die IT-Sicherheit der Kritischen Infrastrukturen in Deutschland.
Weitere Informationen: https://www.itskritis.de/abschlussveranstaltung.html
Die Ergebnisse der zweiten Umfrage der Studie Monitor IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen sind jetzt unter https://monitor.itskritis.de verfügbar.
Auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) im März 2018 wurde vom Projekt VeSiKi die Teilkonferenz „IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen: Infrastrukturmanagement, Informationsmanagement und Risikomanagement“ ausgerichtet. In vier Sessions wurden zehn Forschungsarbeiten präsentiert und es fand eine Paneldiskussion über den Stand der Technik statt.
Die präsentierten Forschungsarbeiten sind im Tagungsband (Band IV) der Konferenz einsehbar.
Cyberangriffe auf Kritische Infrastrukturen und im Speziellen auf den Sektor Gesundheit sind nahezu wöchentlich in den Medien. Der Diebstahl von Patientendaten oder die Manipulation von Narkosegeräten oder Operationsrobotern kann verherende Folgen mit sich bringen, die im schlimmsten Fall das Leib und Leben der Patienten bedeuten können.
Um IT-Fachpersonal Kritischer Infrastrukturen zu sensibilisieren, veranstaltete VeSiKi am 13. und 14. März 2018 in Lübeck das zweite öffentliche IT-Security Matchplay unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Lechner und Dr. Andreas Rieb.
Im IT-Security Matchplay „Operation Digitale Schlange“ konnten die 22 Teilnehmer verschiedener auf spielerische Weise eine fiktive IT-Infrastruktur eines Krankenhauses schützen und potenzielle Cyberangriffe aus Sicht von Hacktivisten und Cyberkriminellen planen.Erfreulicherweise schafften es die Verteidiger beide Cyberangriffe, die sowohl technische Methoden als auch Methoden des Social Engineerings nutzten, abzuwehren.
VeSiKi sagt allen 22 Teilnehmern aus den Bereichen Gesundheitswesen, Logistik und Transport, Energie u.a. sowie aus den Verbundprojekten ITS.APT, AQUA-IT-Lab und RiskViz vielen Dank.
Am 05.06.2018 findet von 12:30 bis 18:00 in der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) die Abschlussveranstaltung zum BMBF geförderten Forschungsprojekt Cyber-Safe statt.
Anmeldungen nehmen wir gerne per E-Mail an cyber-safe@bast.de entgegen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://bit.ly/2G16iwi
Sie interessieren sich für aktuelle Trends im Bereich der IT-Sicherheit von KRITIS und die Entwicklungen der IT-Sicherheit aus Sicht deutscher Organisationen?
Dann nehmen Sie an unserer Umfrage teil:
https://monitor.itskritis.de
Am 15. November 2017, um 13:30 Uhr (Messe München, Halle B2) findet die Open Conference-Diskussionsrunde „IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen – Öffentliche Hand und Industrie“ im Rahmen der IT2Industry@productronica statt. Prof. Dr. Ulrike Lechner vertritt den Förderschwerpunkt ITS|KRITIS in dieser Runde. Vorab beantwortet sie auf dem IT2Industry Blog drei Fragen zu den Themen IT-Sicherheit und Industrie 4.0.
Entwicklung von Lösungsansätzen zum Schutz vor Cyber-Angriffen für kleine und mittlere Betreiber Kritischer Infrastrukturen
Erhöhung der IT-Sicherheit von Verkehrsleitzentralen und Schutz vor Cyber-Angriffen
Erforschung einer neuartigen Technologie zur Erkennung und Eindämmung von Cyberangriffen
Erweiterung klassischer Testmethoden für die Bewertung der IT-Sicherheit durch Einbeziehen des Sicherheitsbewusstseins des Benutzers
Methoden und Werkzeuge zur Gewährleistung der IT-Sicherheit für kleinere Betreiber von Kritischen Infrastrukturen
Konzeption, Entwicklung und Implementation einer in Rechenzentren integrierbaren Software für präventives Risiko- und Krisenmanagement
Entwicklung einer Suchmaschine zum Auffinden industrieller Kontrollsysteme (ICS) und zur Bewertung der Risiken
Erarbeitung von Lösungswegen für die Gewährleistung von IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung
Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Ermittlung des Ist-Zustandes der IT-Sicherheit bis auf die Geräteebene
Konzepte und Werkzeuge für eine schnelle Einschätzung und Verbesserung des vorhandenen Sicherheitsniveaus besonders für kleine und mittlere Energienetzbetreiber
Entwicklung einer ganzheitlichen Lösung zur Verbesserung der Schutzsysteme für Kritische Infrastrukturen
VeSiKi ist das wissenschaftliche Begleitforschungsprojekt des Förderschwerpunktes IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen.
Die hier beschriebenen Aktivitäten geben einen Überblick darüber, was im Förderschwerpunkt IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen durch die Verbundprojekte und das Begleitforschungsvorhaben VeSiKi aktiv getan wird. Sie finden eine für Sie relevante Information nicht? Dann informieren Sie uns gerne über info@itskritis.de.
Zu den AktivitätenDie hier beschriebenen Wegweiser weisen Ihnen den Weg zu spezifischen Bereichen im Förderschwerpunkt IT-Sicherheit für kritische Infrastrukturen, d.h. sie geben Ihnen Antworten auf Ihre Fragen. Sie finden eine für Sie relevante Information nicht? Dann informieren Sie uns gerne über info@itskritis.de.
Zu den WegweisernHier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen aus dem Förderschwerpunkt.
Zum Pressebereich Pressemitteilungen 2018 Pressemitteilungen 2017 Pressemitteilungen 2016